Agrargenossenschaften

 

Agrargenossenschaften sind bäuerliche Mehrfamilienbetriebe

Agrargenossenschaften sind Zusammenschlüsse von Landwirten und bäuerlichen Familien mit dem Ziel, die Landwirtschaft gemeinsam zu betreiben. Die Genossenschaft ist eine Rechtsform, die von der Landwirtschaft traditionell genutzt wird, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und die Marktposition zu stärken. Aber das ist noch nicht alles. Durch demokratische Entscheidungsstrukturen sind alle Mitglieder in die Geschicke/Entscheidungen in der Genossenschaft unmittelbar eingebunden. Das Prinzip der Mitgliederförderung garantiert, dass die Interessen der Mitglieder im Mittelpunkt stehen. Auch kann Landwirtinnen und Landwirten ohne eigenen Betrieb mit begrenztem Kapitalaufwand über eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft eine Tätigkeit als landwirtschaftlicher Mitunternehmer angeboten werden. Das ist nur in dieser Rechtsform möglich.

Historie und Entwicklung von Agrargenossenschaften

Warum sind Agrargenossenschaften derzeit in erster Linie in Ostdeutschland zu finden? Das hat historische Gründe: Agrargenossenschaften wurden nach der Wiedervereinigung als Nachfolgeunternehmen der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGen) gegründet. Viele ehemalige LPG-Bauern entschlossen sich, die Landwirtschaft auch weiterhin im Rahmen von Gemeinschaftsunternehmen zu betreiben und bedienten sich der Rechtsform der Genossenschaft. Seit einigen Jahren steigt auch in den alten Bundesländern das Interesse an dieser Rechtsform und es wurden bereits einige Agrargenossenschaften gegründet.  

 

agrar_1_small.png

 

agrar_2_small.png

 

agrar_3_small.png

Die ursprüngliche Anzahl von 1.500 Agrargenossenschaften hat sich insbesondere durch Fusionen auf derzeit zirka 850 Unternehmen reduziert. Die überwiegende Anzahl wird vom Genoverband vor Ort betreut und gegenüber den Landesregierungen vertreten. Der Deutsche Raiffeisenverband vertritt die Agrargenossenschaften politisch in Berlin und Brüssel. Die Verbände sichern durch diese Aufgabenteilung, dass die Agrargenossenschaften nicht nur vor Ort, sondern zudem auch auf allen Ebenen politisch vertreten werden.

Mehr Informationen zu Agrargenossenschaften finden Sie auch auf der Seite des Genoverbands unter: https://www.agrargenossenschaften.com/

Agrargenossenschaften verbessern die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum und erbringen zahlreiche gemeinnützige Leistungen

Die Agrargenossenschaften zählen in vielen Fällen zu den größten Arbeitgebern und Steuerzahlern in den Gemeinden. Darüber hinaus tragen sie durch nicht-landwirtschaftliche Nebenbetriebe wie Tankstellen und Autowerkstätten, Hofläden und Haus- bzw. Gartenmärkte sowie Gaststätten und Ferieneinrichtungen dazu bei, dass weitere Arbeitsplätze entstehen und die Wertschöpfung sowie Wirtschaftskraft in den ländlichen Regionen erhöht wird. Damit wird eine Grundversorgung an Dienstleistungen sichergestellt.

Agrargenossenschaften pflegen und erhalten die Natur und Landschaft

Die Agrargenossenschaften übernehmen Verantwortung für die sie umgebende Natur und Landschaft. Durch den Zusammenschluss verschiedener Betriebe und den sich dadurch ergebenen Größenvorteil ist es möglich, modernste Technik zum Beispiel im Bereich der Bodenbearbeitung, Düngung und des Pflanzenschutzes einzusetzen. Durch die zunehmende digitale Unterstützung, beispielsweise bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, werden weitere Möglichkeiten für eine umweltschonende Landbewirtschaftung geschaffen.

Zudem erbringen Agrargenossenschaften vielfältige weitere Leistungen. Beispielsweise legen sie auf ihren Flächen Landschaftselemente, Blüh- und Windschutzstreifen sowie Bienenweiden und Wildäcker an.

Agrargenossenschaften sind darüber hinaus vielfach aktiv bei der Produktion erneuerbarer Energien aus Wind, Sonne und Biogas. Im Hinblick auf eine effiziente Nutzung von Wärme aus Biogasanlagen sind sie häufig Initiatoren von Nahwärmenetzen zur Versorgung von Dörfern und kommunalen Einrichtungen mit Wärmeenergie. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag, um den Einsatz fossiler Energieträger zu reduzieren und tragen damit aktiv zum Klimaschutz bei.