Zurück
17.04.2024
Pflanzenvermehrungsmaterial: Schreiben an MdEPs

Verbände lehnen Bericht des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament COMAGRI ab

RS_AD_22076_Recht_Paragraph, Gesetz
Foto
Adobe Stock / Robert Kneschke

Der Deutsche Raiffeisenverband hat sich gemeinsam mit weiteren Verbänden der deutschen Saat-, Pflanzgut- und Kartoffelwirtschaft sowie des Gartenbaus erneut deutlich gegen den Verordnungsvorschlag zur Überarbietung des EU-Saatgutrechts ausgesprochen.

In einem Schreiben an Mitglieder des Europäischen Parlaments machen die Verbände deutlich, dass Grundsäulen des EU-Saatgutrechts – die amtliche Sortenzulassung und die amtliche Saatgutzertifizierung – durch die geplanten neuen und erweiterten Ausnahmen bei Sortenzulassung und Inverkehrbringung von Pflanzenvermehrungsmaterial massiv geschwächt werden. Das birgt ein großes Potenzial für Missbrauch und phytosanitäre Risiken.

Im März wurde der Bericht des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament COMAGRI verabschiedet, dieser verschärft die Situation zusätzlich. Es drohen enorme bürokratische Hürden sowie der Aufbau von Parallelmärkten und somit die Gefährdung der Qualität und Lieferbarkeit von Saat- und Pflanzgut insgesamt. 

Die Verbände fordern daher den COMAGRI-Bericht abzulehnen, um erneute inhaltliche Beratungen zu ermöglichen.

 

Zum Hintergrund: DRV-Mitgliederinformation PRM

Kategorien


 
logo-signatur.png        

Deutscher Raiffeisenverband e.V.

Im Auftrag
Nora Haunert M.Sc.
Vorstandsstab
 
Telefon: 030 856214-560
 

Meist   gelesen

Deutscher Raiffeisentag 2024: "Zukunft Genossenschaften"
Pressemitteilung: Vierte DRV-Ernteschätzung 2024